Welcher Weg ist der Richtige für Sie?
Stellen Sie sich zwei Teams vor: Team A verwendet das traditionelle Projektmanagement, und Team B setzt voll auf Agilität. Team A plant monatelang, hat jedoch Schwierigkeiten, wenn unerwartete Änderungen auftreten. Team B hingegen passt sich schnell an und begrüßt sogar Veränderungen. Wer glauben Sie, hat ein erfolgreicheres Projekt abgeliefert? Spoilerwarnung: Es war Team B!
Bevor wir das agile und klassische Projektmanagement vergleichen, lassen Sie uns definieren, was Projektmanagement ist.
Was ist Projektmanagement?
Projektmanagement kann als die Aktivitäten zur Planung, Organisation, Sicherung, Überwachung und Verwaltung der Ressourcen und Arbeiten definiert werden, die erforderlich sind, um spezifische Projektziele effektiv und effizient zu erreichen. Kurz gesagt handelt es sich um die Anwendung von Wissen, Fähigkeiten, Tools und Techniken auf Projekttätigkeiten, um Projektanforderungen zu erfüllen.
Der für das Projekt verwendete Projektmanagementansatz sollte immer an die Bedürfnisse des Projekts angepasst werden. Das Projektmanagement erfolgt mit der erforderlichen Umsetzung und Integration der für das Projekt definierten Projektmanagementprozesse. Es ermöglicht Organisationen, Projekte effektiv und effizient durchzuführen.
Übersicht über agiles vs. klassisches Projektmanagement
Der Hauptunterschied zwischen agilem und traditionellem Projektmanagement liegt in der Art und Weise, wie Projekte umgesetzt werden.
Im klassischen Projektmanagement wird der Plan in der Regel zu Beginn festgelegt, und Änderungen sind kostspielig und schwer umzusetzen. Diese Herangehensweise eignet sich oft für Projekte, bei denen die Anforderungen gut verstanden sind und unwahrscheinlich sind, sich zu ändern. Sie kann jedoch in Umgebungen, die dynamisch oder schnelllebig sind, weniger effektiv sein.
Auf der anderen Seite ist das agile Projektmanagement darauf ausgelegt, Veränderungen zu ermöglichen. Es erlaubt eine direktere Einbindung der Stakeholder und kann sich leichter an sich ändernde Anforderungen, Technologien und Marktbedingungen anpassen. Dies macht es besonders nützlich für die Softwareentwicklung und andere technologiebasierte Projekte, in denen sich die Rahmenbedingungen in kurzer Zeit dramatisch ändern können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das klassische gegenüber dem agilen Projektmanagement einen Kompromiss zwischen Stabilität und Anpassungsfähigkeit darstellt. Klassische Methoden bieten einen strukturierten, linearen Ansatz, der für feste, gut definierte Projekte gut funktionieren kann. Agile Methoden bieten mehr Flexibilität und eignen sich besser für Projekte, in denen Veränderungen erwartet werden. Durch das Verständnis der Feinheiten jeder Herangehensweise können Projektmanager besser entscheiden, welche Methodologie für ihre speziellen Anforderungen am besten geeignet ist.
Was ist klassisches Projektmanagement?
Das klassische Projektmanagement ist wie das bewährte Rezept deiner Großmutter - erprobt und bewährt, aber nicht sehr flexibel. Es eignet sich hervorragend für Projekte mit gut definierten Umfangs- und Anforderungsbestimmungen. Aber Vorsicht! Wenn du Änderungen vornehmen musst, ist es, als würde man ein Schiff wenden - es erfordert Zeit und Mühe.
Wasserfallmodell:
Zunächst einmal ist es mit dem Wasserfallmodell nicht möglich, zum nächsten Schritt überzugehen, ohne einen Schritt zu beenden. Die Dokumentation erfolgt am Ende jeder Phase. In Projekten, die die Wasserfallmethodik nutzen, hat jede Stufe klare Endpunkte, und der gesamte Prozess unterliegt strenger Aufsicht. Dies umfasst umfassende Bewertungen, umfangreiche Aufzeichnungen und Management-Freigaben bei jedem Übergang zwischen den Phasen. Daher ist ein hohes Maß an Disziplin für eine erfolgreiche Ausführung unerlässlich.
Das Wasserfallmodell eignet sich besser für Projekte, die vollständig verstanden sind und ohne Unklarheiten unwahrscheinlich sind. Am Ende dieser Schritte steht die Testphase, und wenn diese Phase erreicht ist, ist man in der Regel am Ende des Projekts. Genau in diesem Stadium, wenn eine Anfrage vom Kunden kommt, ist es nicht möglich, schnell auf die Anforderungen des Kunden zu reagieren, da dies sowohl kostspielig als auch allmählich ist.
Am Ende des Projekts werden die in den Tests der letzten Phase identifizierten Fehler immer schwieriger zu beheben und die Kosten steigen. Das Kernziel dieser Strategie ist es, wesentliche Elemente wie Projektscope, Dauer und Ressourcenzuweisung von Anfang an zu definieren. Es zielt darauf ab, das Risiko zu eliminieren, indem es Änderungen während des gesamten Projektlebenszyklus verbietet und allen Änderungen entgegenwirkt, die ein erhebliches Risiko darstellen könnten. Als das Wasserfallmodell entstand, waren die technologische Entwicklung und die Geschäftsveränderung nicht so schnell wie heute, und daher entwickelten sich Projekte nicht so schnell wie heute.
Nachteile des klassischen Projektmanagements:
- Die Tatsache, dass die Entwickler die während der Analyse- und Designphasen erstellten Dokumente lesen, anstatt die Anforderungen direkt mit den Kunden oder Benutzern zu besprechen, erschwert das Verständnis der Anforderungen und ermöglicht den Entwicklern keine Mitwirkung.
- Änderungen, Verbesserungen oder Korrekturen vorzunehmen, bedeutet, gegen den Strom zu schwimmen, was schwierig und kostspielig ist. Daher kann es nicht auf Veränderungen reagieren, und Anfragen, die im Prozess auftreten, werden normalerweise nicht akzeptiert.
- Nicht erkannte Negativität in einer Phase wirkt sich auf alle folgenden Phasen aus.
- Aufgrund seiner strukturellen Merkmale und strengen Kontrollen ist es unflexibel, langsam und umständlich.
- Es ist kaum realistisch zu erwarten, dass die Anforderungen zu Beginn des Projekts vollständig und gut definiert sind, und das Versäumnis der Kunden, ihre Bedürfnisse vollständig und genau zu formulieren, kann dazu führen, dass ein fehlendes oder falsches Produkt am Ende des Projekts geliefert wird.
- Die Projektleistung kann erst gemessen werden, wenn das gesamte Projekt abgeschlossen ist, und Fehler können nur während der Testphase entdeckt werden.
- Eine intensive und aktuelle Dokumentation ist eine zeitaufwändige und arbeitsintensive Tätigkeit und wird von Entwicklern in der Regel als unnötige Belastung empfunden.
- Da die nächste Phase erst beginnt, wenn eine Phase abgeschlossen ist, können selbst Verzögerungen, die nicht alle Projektmitglieder betreffen, Zeitverschwendung für alle Projektmitglieder bedeuten.
- Hohe Verwaltungskosten sind unnötige Kosten für kleine Projekte und kleine Teams.
- Es ist sehr schwer, die Kundenzufriedenheit sicherzustellen, da es kein Modell gibt, das offen für Entwicklung und Veränderung ist.
- Die Art und Weise, wie das Modell konzipiert ist, hat einen negativen Einfluss auf die Kreativität.
Neben den klassischen Modellen gibt es auch andere Projektentwicklungsmodelle:
● Spiral model
● V model
● Incremental model
Was ist agiles Projektmanagement?
Agil ist der neue Star am Himmel, der viele Probleme löst, die traditionelle Methoden nicht bewältigen konnten. Es geht vor allem um Anpassungsfähigkeit! Mit Agil kannst du Änderungen blitzschnell umsetzen und dein Projekt dennoch auf Kurs halten. Es ist perfekt für die ständig wechselnde Landschaft von IT-Projekten.
Das agile Projektmanagement hat sich als Antwort auf die Einschränkungen traditioneller Projektmanagementmethoden entwickelt. In agilen Rahmenwerken wird jede Iteration von Erkenntnissen und Herausforderungen aus vorherigen Zyklen informiert.
Aufgaben werden nach ihrem geschäftlichen Einfluss bewertet, und es obliegt dem Projektteam, die effizienteste Möglichkeit zu wählen, sie innerhalb der gegebenen Ressourcen und Einschränkungen zu erledigen. Jede Iteration hat einen festgelegten Zeitrahmen, innerhalb dessen bestimmte Aufgaben abgeschlossen sein müssen.
Das Team ist mit seinen einzigartigen Fähigkeiten und Defiziten verantwortlich für die Lieferung des endgültigen Produkts am Ende jeder Iteration. Dies unterstreicht die Bedeutung von Teamarbeit. Agile Methoden basieren im Wesentlichen auf Prinzipien wie Experimentieren, Aufgabenpriorisierung, Selbstverwaltung, zeitgebundenen Zyklen und Zusammenarbeit.
Also, was ist agiles Projektmanagement? Agiles Projektmanagement ist ein flexibler, iterativer Ansatz zur Projektentwicklung, der Anpassungsfähigkeit und Zusammenarbeit in den Vordergrund stellt. Es ermöglicht Teams, Anpassungen auf der Grundlage von Echtzeit-Feedback vorzunehmen und sich auf Aufgaben mit hoher Wirkung zu konzentrieren, wodurch es besonders gut für dynamische und schnelllebige Umgebungen geeignet ist.
Werfen Sie einen Blick darauf und erkunden Sie die verschiedenen Optionen, die auf Sie warten! In dieser speziellen Einstellung sind die grundlegenden Konzepte, die als Grundlage für agile Ansätze dienen, Trial-and-Error, Priorisierung der Wichtigkeit, unabhängige Entscheidungsfindung, festgelegte Zeiträume und Zusammenarbeit. Durch diese wiederholten Zyklen wird ein funktionsfähiges Ergebnis erzielt, wobei die Eingabe von Kunden oder Benutzern sowie mögliche Änderungen an den Anforderungen berücksichtigt werden.
Diese fortlaufenden iterativen Verfahren setzen sich fort, bis das gewünschte Produkt erfolgreich an den Kunden geliefert wird. Aufgrund dieser Iterationen wird ein nutzbares Produkt erstellt, und die Entwicklungsvorgänge werden unter Berücksichtigung des Feedbacks von Kunden oder Benutzern und möglicherweise geänderter Anforderungen wiederholt. Diese iterativen Prozesse setzen sich fort, bis das genaue Produkt erstellt ist, das der Kunde wünscht. Die am häufigsten verwendeten und beliebtesten Frameworks für agiles Projektmanagement sind SAFe und Scrum.
Empfohlene Ressource
Agile Transformation: Vorteile, Herausforderungen & Umsetzung
Agile vs Scrum: Vergleich der Methoden im Projektmanagement
SAFe (Scaled Agile Framework):
SAFe, auch als "Scaled Agile Framework" bekannt, wurde 2011 von den weltweit renommierten Agile-Experten Drew Jemilo und Dean Leffingwell entwickelt. Dank SAFe, das insgesamt 4 Hauptkonfigurationen und 3 grundlegende Ebenen hat, können viele Teams gleichzeitig zusammenarbeiten. SAFe hat positive Auswirkungen auf die Produktivität und den Arbeitsablauf von Teams. SAFe, das seine Popularität in kurzer Zeit gesteigert hat, integriert Informationen aus 3 verschiedenen Bereichen.
Diese Bereiche können als agiles Entwicklung, Lean Produktentwicklung und systematisches Denken aufgelistet werden. SAFe wird verwendet, um Agilität in agilen Projekten zu skalieren, verschiedene Anwendungen einfach miteinander zu verknüpfen und die Geschäftsagilität zu erhöhen. Darüber hinaus fördert SAFe einfach Elemente wie die richtige Koordination, Einheit von Arbeit und Zweck sowie Zusammenhalt oder Motivation zwischen den Teams. Im Scaled Agile Framework gibt es verschiedene Skalierungsebenen, um Agilität zu skalieren.
Diese werden als Basic SAFe, Large Solution SAFe, Portfolio SAFe und Full SAFe klassifiziert. Das Framework, das dem Team sehr detaillierte Anleitungen bietet und der Organisation eine Erleichterung verschafft, schafft Wert für alle Stakeholder, die die Organisation ausmachen. Mit SAFe Agile können Sie insbesondere in großen Projekten, in denen Teams ihre eigenen agilen Anwendungsmethoden umsetzen und unabhängig handeln möchten, die Skalierung durchführen.
Nachteile des agilen Projektmanagements
Da Teams in der Regel selbstorganisierend sind, müssen Einzelpersonen kompetent und erfahren sein und agile Prozesse beherrschen. Andernfalls wird die Leistung des Teams sinken und der Projektentwicklungsprozess wird beeinträchtigt.
Kunden, die ihre Prioritäten nicht genau festlegen können und häufig die Prioritäten in ihrer To-Do-Liste ändern möchten, können sich nachteilig auf die Planung auswirken.
Da agile Methoden verwendet werden, um Lösungen zu entwickeln, die ausreichend sind, um die definierten Bedürfnisse auf eine problem- oder funktionsspezifische Weise zu erfüllen, können Produkte in anderen Projekten nicht wiederverwendet werden.
Andere beliebte Frameworks für agiles Projektmanagement sind:
- LeSS (Large Scale Scrum)
- SoS (Scrum of Scrums)
- DAD (Disziplinierte Agile Delivery)
- Scrum
- Kanban
- Extreme Programming (XP)
Empfohlene Ressource
Top Agile Frameworks in der Softwareentwicklung für 2024
Vergleich von klassischem Projektmanagement und agilen Projektmanagement
Während im klassischen Projektmanagement eine langfristige und detaillierte Planung für den gesamten Prozess erfolgt, gibt es im agilen Projektmanagement eine kurzfristige und detailliertere Planung, um auf sich ändernde Rahmenbedingungen reagieren zu können. Das Projekt wird in Release-Pläne unterteilt, Release-Pläne werden in Iterationspläne unterteilt, und Iterationspläne werden in Tagespläne unterteilt. Auf diese Weise können detailliertere Ziele festgelegt werden. Weitere Unterschiede zwischen den beiden Methoden sind wie folgt:
Flexibilität
Im klassischen Projektmanagement müssen sich alle an einen Zeitplan halten, sobald das Projekt gestartet wurde. Kosten, Zeit und alle anderen Ressourcen müssen streng berücksichtigt werden. Festgelegte Ziele sollten pünktlich erreicht und das Budget berücksichtigt werden.
Wenn unerwartete Änderungen oder Anforderungen auftreten, dauert die Neuorganisation und Anpassung viel Zeit. Das bedeutet, dass es wenig Spielraum für Flexibilität gibt, sobald der Prozess eingeleitet wurde. Aus diesen Gründen werden Änderungen oft nicht begrüßt.
In dieser Hinsicht ist das agile Projektmanagement viel flexibler als das klassische Projektmanagement. Teammitglieder können nach eigenem Ermessen den Plan ausprobieren oder herausfordern. Änderungen am Prozess oder Produkt können in jeder Phase des Projekts vorgenommen werden. Kommunikation und Kreativität werden gefördert, um die nützlichsten Alternativen zu finden und Faktoren in neue Informationen einzubeziehen.
Transparenz
Im klassischen Projektmanagement sehen die Teammitglieder das Projekt in den vom Projektmanager gezogenen Grenzen. Nach Erhalt der Anforderungen des Kunden kann nicht gesagt werden, dass der gesamte Prozess transparent ist. In der Regel ist ein Feedback vom Kunden erst möglich, wenn das Produkt geliefert wird.
Im agilen Projektmanagement ist jede Entscheidung und jeder Plan transparent. Der Product Owner, Teammitglieder, Kunden und alle Beteiligten sind am Entscheidungs- und Änderungsprozess beteiligt. Es wurde beobachtet, dass eine größere Verantwortung für ein Projekt auch die Beteiligung und Motivation erhöht.
Projektkomplexität
Das klassische Projektmanagement funktioniert gut für Projekte mit wenigen abhängigen Variablen und wenigen Wartezeiten für Änderungen. Wenn ein Projekt ein klares und definiertes Ziel hat und der Projektmanager genau weiß, wie viele Ressourcen, Zeit und Aufwand erforderlich sind, um dieses Ziel zu erreichen, bietet das klassische Projektmanagement eine effiziente Möglichkeit, dieses Projekt abzuschließen.
Das agile Projektmanagement ist eine gute Option für komplexere Projekte mit vielen sich überschneidenden oder voneinander abhängigen Komponenten. Agile ist eine angemessenere Arbeitsumgebung, wenn in einem Projekt viele Variablen geändert werden können oder wenn es Feedback oder Lernpotenzial innerhalb des Projekts gibt, das das Ergebnis beeinflussen kann.
Menge an Feedback
Im klassischen Projektmanagement sind die Projektdauer und das Budget in der Regel festgelegt. Änderungen sind sehr selten erlaubt. Von jedem Task wird erwartet, dass er innerhalb eines vorher geplanten Zeit- und Budgetkriteriums abgeschlossen wird. Dies bedeutet, dass auf Basis von Feedback keine wesentlichen Änderungen vorgenommen werden können.
Im agilen Projektmanagement kann kontinuierliches Feedback vom Product Owner und Kunden akzeptiert werden. Dies hilft dabei, qualitativ hochwertige Produkte innerhalb der Frist zu liefern.
Kommunikation
Im klassischen Projektmanagement steht schriftliche Kommunikation im Vordergrund. Projektmanager kommunizieren mit Teammitgliedern und Stakeholdern über intensivere Formen schriftlicher Kommunikation wie Dokumente, Berichte und E-Mails. Der Grund für die intensive Nutzung schriftlicher Kommunikation besteht darin, den Prozess zu dokumentieren und Informationen über das Projekt unter den Teammitgliedern genau und schnell auszutauschen.
Das agile Projektmanagement verwendet aktiv verbale Kommunikation, um sich an ständig und schnell ändernde Bedingungen anzupassen. Dies dient als schnellere und effektivere Kommunikation zwischen den Teammitgliedern.
Kundenzufriedenheit
Im klassischen Projektmanagement wird von Anfang an alles im Detail geplant. Alle Arbeiten sind darauf ausgerichtet, diesen strengen Plan einzuhalten. Die Anpassung an schnelle Änderungen im Arbeitsablauf oder das Auftreten unerwarteter Kundenanforderungen erfordert viel Aufwand und Zeit.
Im agilen Projektmanagement ist nach jeder Iteration Feedback willkommen. Das Team versteht die Kundenanforderungen und handelt effektiv und schnell, um qualitativ hochwertige Produkte an den Kunden zu liefern.
Verantwortung und Rechenschaftspflicht
Im klassischen Projektmanagement trägt nur der Projektmanager die Verantwortung für das gesamte Projekt. Er plant, leitet und überwacht den gesamten Ablauf. Kunden können in der Planungsphase involviert sein, aber sobald der Plan umgesetzt ist, ist ihre Rolle minimal proaktiv.
Im agilen Projektmanagement spielt jedes Teammitglied eine gleichermaßen wichtige Rolle bei der rechtzeitigen Fertigstellung des Projekts. Sie werden ermutigt, zusammenzuarbeiten, Ideen auszutauschen und Änderungen vorzunehmen.
Prozessmanagement
Im klassischen Projektmanagement beeinflussen vorgeschlagene Änderungen im Prozess nicht das laufende Projekt, sondern zukünftige Projekte. Selbst wenn die Lektionen am Ende jeder Phase umgesetzt werden, betreffen die Empfehlungen nur zukünftige Projekte, da diese Phase nicht für das Projekt wiederholt wird.
Ein wichtiger Aspekt des agilen Projektmanagements ist die Anpassungsfähigkeit. Das Team betrachtet nicht nur das im Entwicklungsprozess befindliche Produkt und nimmt Änderungen an den Funktionen vor, sondern betrachtet auch den Prozess. Am Ende jeder Iteration führt das Team eine Lernsitzung durch, die oft als Retro bezeichnet wird. Ziel des Treffens ist es, sowohl das Produkt als auch den Prozess zu überprüfen. Das Team diskutiert, wie das Projekt läuft, und welche Änderungen in den Verfahren ihre Leistung verbessern werden.
Wann agiles und wann klassisches Projektmanagement?
Agile Projektmethoden sind als alternative Lösungen für Probleme entstanden, bei denen herkömmliche Projektmanagementmethoden als unzureichend angesehen werden. Viele Projekte werden heute hauptsächlich mithilfe von Frameworks durchgeführt, die auf dem agilen Denkansatz basieren. Da das klassische Projektmanagement je nach vorheriger Phase durchgeführt wird, ist es rückwärts gerichtet und alle Projektteile sollten nur die für sie definierte Arbeit erledigen.
Das agile Projektmanagement hingegen hat aufgrund seiner Struktur, die Veränderung und Feedback fördert, einen zukunftsorientierten Ansatz. Autonomen Teams wird erwartet, alles selbst zu erledigen und von Cross-Funktionalität und Experimenten zu profitieren. Dies erfordert einen kreativen Ansatz statt Befehle zu befolgen. Das agile Projektmanagement passt sich den heutigen Bedingungen an, in denen Anforderungen und Ziele unsicher und unbekannt sind, Änderungen recht häufig auftreten und eine kurzfristige Wertschöpfung angestrebt wird.
Fazit
Zusammenfassend haben agiles Projektmanagement und klassisches Projektmanagement jeweils ihre Vor- und Nachteile. Während das klassische Projektmanagement besonders geeignet ist, wenn die Anforderungen klar definiert sind und ein fester Zeitplan eingehalten werden muss, bietet das agile Projektmanagement Vorteile, wenn es darum geht, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und innovative Lösungen zu finden.
Wenn Sie mehr über agiles Projektmanagement und die verschiedenen agilen Methoden erfahren möchten, empfehlen wir unsere Seite "Scaled Agile Framework". Entdecken Sie hier verschiedene Schulungsoptionen zu SAFe, einschließlich unseres Kurses "SAFe Agile Software Engineering". Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen im agilen Softwareentwicklungsbereich.
Wenn Sie sich auch für klassisches Projektmanagement interessieren, bieten wir auf unserer "Akademie"-Seite eine Vielzahl von Schulungskursen und Zertifizierungen zu diesem Thema an.