Tectrain ist jetzt Tecnovy! Alles bleibt wie gewohnt – nur mit einem frischen, internationalen Auftritt. Erfahre mehr.

Softwarearchitektur

„Es hat meine Denkweise verändert“: Lukas Kamber über die iSAQB-Zertifizierung

~5 Min. Lesezeit
„Es hat meine Denkweise verändert“: Lukas Kamber über die iSAQB-Zertifizierung

Inhaltsverzeichnis

Die iSAQB-Zertifizierung sei überbewertet? Lukas antwortet.

In der Entwickler-Community gehen die Meinungen zu Zertifizierungen auseinander, gerade im Bereich Softwarearchitektur. Einige halten sie für unnötig andere sehen darin nur teure Abzeichen.

Die Diskussionen auf Reddit kennt jeder.

Aber statt uns in Online-Debatten zu verlieren, haben wir direkt mit denen gesprochen, die iSAQB tatsächlich gemacht und im Alltag angewendet haben.

Dieser Beitrag ist Teil unserer Serie: Top 10 Fragen zur iSAQB-Zertifizierung (beantwortet von echten Architekt:innen)

Lukas Kamber

Lead Developer

myky.ch

Heute sprechen wir mit Lukas Kamber, Lead Developer bei myky.ch, der erzählt, wie die Zertifizierung seine Denkweise verändert, ihm praktische Werkzeuge an die Hand gegeben und sogar bei seiner Beförderung eine Rolle gespielt hat.

Lukas Kamber über seine iSAQB-Erfahrung: 

Lukas ist nicht einfach mit einem Zertifikat nach Hause gegangen, sondern mit einem geschärften Mindset, klarerer Kommunikation und einem Werkzeugkoffer, der im Arbeitsalltag echten Mehrwert bringt.

Sein Fazit: ehrlich, knapp und realistisch.

Wenn du dir unsicher bist, ob iSAQB das Richtige für dich ist, genau solche Rückmeldungen findest du nicht auf Google.

Hier ist, was Lukas auf die wichtigsten Fragen zur iSAQB-Zertifizierung geantwortet hat:

Ist die iSAQB-Zertifizierung Zeit und Geldverschwendung? Warum (nicht)?

Sie kostet etwas, ja. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist allerdings sehr gut. Und der Zeitaufwand ist im Vergleich zum Lerneffekt gering. In zwei bis drei Tagen bekommst du ein solides Fundament das du später in der Praxis vertiefen kannst.


Warum hast du dich ursprünglich für die iSAQB-Zertifizierung entschieden?

Ich wollte mein Wissen im Bereich Softwarearchitektur gezielt vertiefen. Nach etwas Recherche habe ich mich für einen iSAQB-Foundation-Kurs entschieden.

iSAQB® - Foundation Level
iSAQB® - Foundation Level   Training


Wie lange hast du gebraucht, um dich vorzubereiten und die Prüfung zu bestehen?

Ich war für den Kurs drei Tage im Hotel und konnte abends gut für die Prüfung lernen.Aber die Inhalte wurden so gut im Kurs behandelt, dass kaum zusätzliche Vorbereitung nötig war.


Hat dir die Zertifizierung zu mehr Gehalt oder einer besseren Position verholfen?

Nicht direkt wegen des Zertifikats, aber es war ein Baustein in meiner persönlichen Weiterentwicklung, der letztlich zu meiner Beförderung beigetragen hat.


Wie sehen Arbeitgeber und Kund:innen die iSAQB-Zertifizierung?

Während meiner Jobsuche kam das Zertifikat gut an. Heute, in meiner eigenen Rolle als Recruiter, sehe ich die iSAQB-Zertifizierung als Zeichen echten Interesses und solider Grundlagen in Softwarearchitektur.


Welche konkreten Fähigkeiten hast du dadurch gelernt, die du nicht im Job hättest lernen können?

Es geht weniger um konkrete Skills und mehr um ein neues Mindset. Ich habe Methoden (wie arc42) und Referenzwissen kennengelernt, die mir helfen, Architekturfragen strukturierter anzugehen.

Empfohlene Ressource: 

Softwarearchitektur: Der ultimative Leitfaden


Wie gut lassen sich die Inhalte der Zertifizierung in realen Projekten anwenden?

Ich habe nach dem Foundation-Kurs noch weitere Advanced-Module gemacht. Hier habe ich  direkt Themen gewählt, die in meiner Arbeit relevant sind. Beide Kurse waren sehr hilfreich, und das Wissen daraus begleitet mich bis heute.


Liegt der Fokus der Zertifizierung eher auf Theorie oder auf praktischer Anwendung?

Die Zertifizierung selbst ist theorielastig. Aber die Kurse waren voll mit Praxisbeispielen, die das Ganze greifbar gemacht und mein Verständnis vertieft haben.


Geht iSAQB auf moderne Trends wie Cloud oder KI ein?

Kann ich nicht sicher sagen. Ich habe die Kurse nicht besucht. Aber da sie angeboten werden, gehe ich davon aus, dass diese Themen abgedeckt sind.


Hat dir iSAQB geholfen, besser mit Stakeholdern oder Entwickler:innen zu kommunizieren?

Ja und nein. Ich habe gemerkt, wie wichtig Kommunikation ist und wie schnell Missverständnisse entstehen. Im Kurs wurden auch Strategien gezeigt, wie man zum Beispiel gegenüber dem Management überzeugender argumentieren kann.


Was hat sich nach der Zertifizierung in deiner Arbeit am stärksten verändert?

Ich gehe Probleme heute anders an. Ich habe das klassische Architekten-Mindset verinnerlicht: „Es kommt darauf an.“


Würdest du sagen, dass dich die Zertifizierung zu einem besseren Architekten gemacht hat? Wie?

Rückblickend waren die wertvollsten Erkenntnisse die Denkweise des „Es kommt darauf an“, der Zugang zu praxisnahen Werkzeugen und Referenzen sowie ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Kommunikation, zusammen mit Strategien zu ihrer Verbesserung.


Ist die iSAQB-Zertifizierung deiner Meinung nach notwendig für Softwarearchitekt:innen oder eher ein „Nice-to-have“?

Sie ist nicht zwingend notwendig, man kann sich vieles auch selbst beibringen. Aber weil das Feld so groß ist, kann es schnell unübersichtlich werden. Wenn man gerne strukturiert lernt und etwas in der Hand haben will, ist es ein guter Weg.


Hast du bemerkt, dass sich die Wahrnehmung deiner Kolleg:innen nach der Zertifizierung verändert hat?

Nicht direkt, aber im Austausch mit anderen Architekt:innen habe ich gemerkt, dass wir uns besser verstehen, weil wir dieselben Begriffe und Konzepte nutzen.


Würdest du die Zertifizierung jemandem empfehlen, der schon Erfahrung im Bereich hat? Warum?

Der Foundation-Kurs schafft eine gute Basis, die Advanced-Module gehen tiefer. Beides ist im Alltag oder beim Jobwechsel hilfreich.

Fazit: iSAQB in der Praxis Lukas Kamber im Gespräch

Lukas Kamber, Lead Developer bei myky.ch, bringt eine klare, realistische Sicht auf die iSAQB-Zertifizierung mit.

Für ihn geht es nicht um Titel oder Anerkennung. Es geht darum, eine fundierte Denkweise zu entwickeln, Tools kennenzulernen und besser zu kommunizieren.

Er übertreibt den Nutzen nicht, aber er spricht auch nicht klein, was wirklich hilft: kompaktes Wissen, strukturierte Methoden und ein klarer Zugang zum Thema Architektur.

iSAQB ist kein Muss, sagt er, aber ein guter Weg, vor allem für alle, die Struktur mögen und sich selbst oder anderen beweisen wollen, dass sie das Thema ernst nehmen. Selbstlernen geht auch. Entscheidend ist, wie du am besten lernst und was du zeigen willst.

Du willst sehen, wie andere Architekt:innen auf dieselben Fragen geantwortet haben?
Dann schau dir unbedingt unseren vollständigen Beitrag an:

 Top 10 Fragen zur iSAQB-Zertifizierung (beantwortet von echten Architekt:innen)

iSAQB® CPSA: Certified Professional for Software Architecture
iSAQB® CPSA: Certified Professional for Software Architecture

Pen Pen icon Author
Aslihan Kilic
Pen Pen icon Author
Aslihan Kilic
, Social Media & Content Manager

Mit einem unerschütterlichen Engagement für kontinuierliches Lernen und dem Bleiben auf dem Laufenden über Branchentrends bin ich immer auf der Suche nach neuen Wegen, Grenzen zu überschreiten und etwas zu bewirken. Ich interessiere mich leidenschaftlich für Social-Media-Management und erkenne die Macht digitaler Plattformen bei der Gestaltung der Markenwahrnehmung und der Steigerung des Engagements.

Mit einem unerschütterlichen Engagement für kontinuierliches Lernen und dem Bleiben auf dem Laufenden über Branchentrends bin ich immer auf der Suche nach neuen Wegen, Grenzen zu überschreiten und etwas zu bewirken. Ich interessiere mich leidenschaftlich für Social-Media-Management und erkenne die Macht digitaler Plattformen bei der Gestaltung der Markenwahrnehmung und der Steigerung des Engagements.

Pen Pen icon Editor
Clara Brinkmann
Pen Pen icon Editor
Clara Brinkmann
, Research & Business Development

In meiner Rolle als Business Developerin und leidenschaftliche Forschungs-Enthusiastin beschäftige ich mich sowohl mit der Entwicklung von aktuellen Trends als auch mit ihrer umfassenden Erfassung. Ich bin stets offen für neue Herausforderungen und empfinde Freude darin, sicherzustellen, dass alle Prozesse reibungslos ablaufen und Tecnovy sich kontinuierlich weiterentwickelt.

In meiner Rolle als Business Developerin und leidenschaftliche Forschungs-Enthusiastin beschäftige ich mich sowohl mit der Entwicklung von aktuellen Trends als auch mit ihrer umfassenden Erfassung. Ich bin stets offen für neue Herausforderungen und empfinde Freude darin, sicherzustellen, dass alle Prozesse reibungslos ablaufen und Tecnovy sich kontinuierlich weiterentwickelt.

Enterprise Solutions

Inhouse Training

Du suchst nach einer Schulung für ein ganzes Team, aber keines unserer Trainings entspricht Deinen Anforderungen? Kein Problem! Gerne konzipieren wir gemeinsam mit dir ein maßgeschneidertes Inhouse-Training, das optimal auf die Bedürfnisse deines Unternehmens zugeschnitten ist. Wir freuen uns auf deine Anfrage!

© Copyright 2025, tecnovy GmbH, Alle Rechte vorbehalten