Tectrain ist jetzt Tecnovy! Alles bleibt wie gewohnt – nur mit einem frischen, internationalen Auftritt. Erfahre mehr.

Softwarearchitektur

Darshan Shah über iSAQB Zertifizierung: Theorie vs. Praxis

~6 Min. Lesezeit

Inhaltsverzeichnis

Lohnt sich iSAQB wirklich? Darshan Shah über seine Praxiserfahrungen in der Softwarearchitektur

Darshan Shah

Software Architect

Bosch

Hör dir den Podcast an

In dieser Folge unserer iSAQB-Podcastreihe begrüßen wir Darshan Shah, erfahrener Softwarearchitekt bei Bosch. Er teilt offen seine persönlichen Erfahrungen mit der iSAQB-Zertifizierung. Aus der Embedded-Welt kommend, kennt Darshan die besonderen Anforderungen und Lernprozesse, die mit der Rolle eines Softwarearchitekten verbunden sind. Für alle, die eine Zertifizierung im Bereich Softwarearchitektur anstreben, sind seine praktischen Einblicke besonders wertvoll.

Bevor du dir Darshans Antworten im Detail ansiehst, empfehlen wir dir unseren Hauptartikel: Top 10 Fragen zur iSAQB-Zertifizierung (Beantwortet von echten Architekt:innen), dort findest du den Gesamtüberblick sowie weitere Stimmen aus der Praxis.

Interviewtyp: Podcast-Transkription

Darshan Shah über die iSAQB-Zertifizierung

Ist die iSAQB-Zertifizierung Zeit- und Geldverschwendung? Warum (nicht)?

Ich sehe das aus zwei Perspektiven. Wenn du als Softwareentwickler arbeitest, ist der nächste logische Schritt oft die Rolle als Software- oder Systemarchitekt, denn in der Regel arbeitet ein Architekt mit einem Entwicklerteam zusammen. Wenn man also als Entwickler aufsteigen oder mehr Verantwortung übernehmen möchte, können Zertifizierungen oder Trainings im Bereich Softwarearchitektur sehr hilfreich sein. Sie vermitteln wertvolles Wissen und ein besseres Verständnis für Architekturthemen.

Für erfahrene Softwarearchitekt:innen können solche Trainings ebenfalls sinnvoll sein, zum Beispiel um im Rahmen von zwei- oder dreitägigen Schulungen konkrete Herausforderungen aus dem Arbeitsalltag zu diskutieren. Aber ich denke, wenn man sich als erfahrener Architekt wirklich für eine Advanced- oder Expert-Zertifizierung entscheidet, sollte der praktische Anteil deutlich höher sein. Nur so hat man am Ende wirklich das Gefühl, dass sich der Aufwand gelohnt hat.

iSAQB® CPSA: Certified Professional for Software Architecture


Warum hast du dich ursprünglich für die iSAQB-Zertifizierung entschieden?

Ich arbeite seit meinem Studium im Bereich Automotive Embedded Systems beziehungsweise Software Engineering. Angefangen habe ich als Skriptentwickler, später als Embedded-C-Entwickler, aber ich wollte ein tieferes Verständnis für das gesamte Steuergerät im Fahrzeug bekommen. Dann bekam ich die Chance, bei Bosch als Softwarearchitekt für Parksysteme zu arbeiten, und dort wuchs mein Interesse an Architekturthemen. Zwar hatte ich bereits ein gutes Verständnis für meine Aufgaben, aber ich wollte tiefer in die Architektur einsteigen,  deshalb habe ich mich für die iSAQB-Zertifizierung entschieden, um mein Wissen gezielt zu erweitern.


Wie lange hast du gebraucht, um dich vorzubereiten und die Prüfung zu bestehen?

Ich habe mir wirklich eine Woche freigenommen, das war im Dezember und hat perfekt gepasst, weil ich meine gesamte Weihnachtszeit zum Lernen genutzt habe. Ich habe jeden Tag gelernt, und danach stand direkt die Prüfung an. Es war nicht allzu schwer, aber man muss sich wirklich konzentrieren und die Fragen genau verstehen. Logisches Denken ist wichtig, um die richtigen Antworten zu finden.


Hat dir die Zertifizierung zu mehr Gehalt oder einer besseren Position verholfen?

Nicht direkt. Ich habe dadurch keine Gehaltserhöhung oder Beförderung bekommen. Aber es war eine formale Bestätigung meiner Fähigkeiten und hat mein bestehendes Wissen sinnvoll ergänzt.


Wie sehen Arbeitgeber und Kund:innen die iSAQB-Zertifizierung?

In meinem Umfeld schätzen Arbeitgeber die Zertifizierung, weil sie zeigt, dass man sich systematisch mit Architektur beschäftigt hat. Kund:innen kennen iSAQB oft nicht, in der Branche selbst ist sie aber anerkannt.


Welche konkreten Fähigkeiten hast du dadurch gelernt, die du nicht im Job hättest lernen können?

Ich habe neue Architektur-Patterns kennengelernt, die ich in Embedded-Projekten bisher nicht gesehen hatte. In Embedded-Systemen setzen wir meistens auf Einfachheit, durch iSAQB habe ich komplexere Architekturkonzepte kennengelernt und ein besseres Gefühl für Architekturentscheidungen entwickelt.


Wie gut lassen sich die Inhalte der Zertifizierung in realen Projekten anwenden?

Ich habe viele der Inhalte tatsächlich angewendet, vor allem beim Systemdesign und in der Kommunikation mit Stakeholdern. Aber es hängt vom Bereich ab, in der Embedded-Entwicklung war nicht alles direkt übertragbar. Trotzdem hat mir das Gelernte geholfen, Probleme aus einer breiteren Architekturperspektive zu betrachten.


Liegt der Fokus der Zertifizierung eher auf Theorie oder auf praktischer Anwendung?

Die Mischung ist da. Das Foundation Level ist stark theoretisch, was aber wichtig ist, um die Grundlagen zu verstehen. Im Advanced Level gibt es mehr praktische Anwendung,  allerdings finde ich, dass es für Leute aus der Embedded-Welt ruhig noch praxisnäher sein dürfte.

iSAQB® - Foundation Level   Training


Geht iSAQB auf moderne Trends wie Cloud oder KI ein?

Ja, es gibt spezialisierte Kurse zu diesen Themen. Ich habe selbst keine davon gemacht, aber sie sind verfügbar. Ich finde aber, dass man den Fokus auf Embedded-Themen im Curriculum noch verbessern könnte.

iSAQB® CLOUDINFRA   Training


Hat dir iSAQB geholfen, besser mit Stakeholdern oder Entwickler:innen zu kommunizieren?

Ja, auf jeden Fall. Ich gehe jetzt strukturierter in Gespräche und kann Architekturentscheidungen besser erklären. Ich habe mehr Sicherheit gewonnen, auch in Diskussionen mit Entwickler:innen und fachfremden Stakeholdern.


Was hat sich nach der Zertifizierung in deiner Arbeit am stärksten verändert?

Ich gehe Architekturprobleme strukturierter an. Ich treffe Entscheidungen bewusster und mit einem besseren Blick für das große Ganze. Das hat meinen Arbeitsstil deutlich verändert.


Würdest du sagen, dass dich die Zertifizierung zu einem besseren Architekten gemacht hat? Wie?

Ja, definitiv. Ich habe Zugang zu Methoden und Wissen bekommen, die ich im Alltag nutzen kann. Ich denke heute viel strategischer, sehe Zusammenhänge besser und kann Entscheidungen klarer kommunizieren.


Ist die iSAQB-Zertifizierung deiner Meinung nach notwendig für Softwarearchitekt:innen oder eher ein „Nice-to-have“?

Sie ist nicht zwingend notwendig, aber auf jeden Fall hilfreich,  vor allem für Einsteiger:innen oder beim Umstieg in die Architekturrolle. Sie gibt Struktur und zeigt, wo man steht. Für erfahrene Architekt:innen ist es vielleicht weniger essenziell, aber trotzdem eine gute Möglichkeit zur Reflexion.


Hast du bemerkt, dass sich die Wahrnehmung deiner Kolleg:innen nach der Zertifizierung verändert hat?

Nicht stark. Aber im Austausch mit anderen Architekt:innen merke ich, dass wir jetzt eine gemeinsame Sprache haben, das macht vieles einfacher.


Würdest du die Zertifizierung jemandem empfehlen, der schon Erfahrung im Bereich hat? Warum?

Das kommt auf die Person an. Wer noch wenig Erfahrung in Architektur hat, bekommt durch iSAQB eine starke Grundlage. Für erfahrene Architekt:innen kann es sein, dass es weniger neue Inhalte bringt, da würde ich empfehlen, gezielt nach praxisorientierten Formaten zu suchen.

Fazit

Darshan Shahs Erfahrungen mit der iSAQB-Zertifizierung zeigen sowohl die Stärken als auch die Grenzen des Programms. Für Einsteiger:innen in die Softwarearchitektur bietet iSAQB eine solide, strukturierte Grundlage. Für erfahrene Architekt:innen, vor allem in spezialisierten Bereichen wie Embedded Systems,  könnte der Praxisanteil jedoch höher sein.

Trotzdem wird klar: iSAQB hilft dabei, das eigene Architekturverständnis zu vertiefen und technische Entscheidungen klarer zu kommunizieren. Für viele ist das ein entscheidender Schritt, um fachlich weiterzukommen und die eigene Rolle im Team zu stärken.

iSAQB® CPSA: Certified Professional for Software Architecture

Author
Author Photo
Author
Aslihan Kilic
, Social Media & Content Manager

Mit einem unerschütterlichen Engagement für kontinuierliches Lernen und dem Bleiben auf dem Laufenden über Branchentrends bin ich immer auf der Suche nach neuen Wegen, Grenzen zu überschreiten und etwas zu bewirken. Ich interessiere mich leidenschaftlich für Social-Media-Management und erkenne die Macht digitaler Plattformen bei der Gestaltung der Markenwahrnehmung und der Steigerung des Engagements.

Mit einem unerschütterlichen Engagement für kontinuierliches Lernen und dem Bleiben auf dem Laufenden über Branchentrends bin ich immer auf der Suche nach neuen Wegen, Grenzen zu überschreiten und etwas zu bewirken. Ich interessiere mich leidenschaftlich für Social-Media-Management und erkenne die Macht digitaler Plattformen bei der Gestaltung der Markenwahrnehmung und der Steigerung des Engagements.

Editor
Editor Photo
Editor
Clara Brinkmann
, Research & Business Development

In meiner Rolle als Business Developerin und leidenschaftliche Forschungs-Enthusiastin beschäftige ich mich sowohl mit der Entwicklung von aktuellen Trends als auch mit ihrer umfassenden Erfassung. Ich bin stets offen für neue Herausforderungen und empfinde Freude darin, sicherzustellen, dass alle Prozesse reibungslos ablaufen und Tecnovy sich kontinuierlich weiterentwickelt.

In meiner Rolle als Business Developerin und leidenschaftliche Forschungs-Enthusiastin beschäftige ich mich sowohl mit der Entwicklung von aktuellen Trends als auch mit ihrer umfassenden Erfassung. Ich bin stets offen für neue Herausforderungen und empfinde Freude darin, sicherzustellen, dass alle Prozesse reibungslos ablaufen und Tecnovy sich kontinuierlich weiterentwickelt.

Enterprise Solutions

Inhouse Training

Du suchst nach einer Schulung für ein ganzes Team, aber keines unserer Trainings entspricht Deinen Anforderungen? Kein Problem! Gerne konzipieren wir gemeinsam mit dir ein maßgeschneidertes Inhouse-Training, das optimal auf die Bedürfnisse deines Unternehmens zugeschnitten ist. Wir freuen uns auf deine Anfrage!

© Copyright 2025, tecnovy GmbH, Alle Rechte vorbehalten