Die Wahl der richtigen Software-Architektur-Tools im Jahr 2025 ist nicht einfach, Teams haben viele Anforderungen, von klaren Diagrammen bis hin zu lebenden Dokumentationen und Code-Ansichten. Dieser Leitfaden bietet dir eine übersichtliche Liste von Software-Architektur-Tools und zeigt, worin jedes Tool stark ist. Du wirst auch sehen, welche davon kostenlose oder Open-Source-Software-Architektur-Tools sind.
Warum brauchen/verwenden wir Software-Architektur-Tools?
Die Erstellung moderner Softwaresysteme umfasst viele Ebenen des Designs, von der technischen Architektur bis zur Teamkommunikation. Sich ausschließlich auf mündliche Beschreibungen oder Ad-hoc-Zeichnungen zu verlassen, führt in der Regel zu Missverständnissen. Hier machen spezialisierte Tools den Unterschied, weil sie abstrakte Ideen in etwas Konkretes und Wiederverwendbares verwandeln.
-
Klare Diagramme
Tools ermöglichen es Architekten, Systemlayouts mit standardisierten Sprachen und Symbolen zu zeichnen. Diese Diagramme schaffen ein gemeinsames Verständnis dafür, wie die Teile des Systems miteinander verbunden sind. -
Strukturierte Dokumentation
Ein gutes Tool speichert Entscheidungen und Entwurfsdetails in einem übertragbaren und aktualisierbaren Format. Das erleichtert das Onboarding und verhindert Wissensverlust, wenn sich Teammitglieder ändern. -
Qualitätsprüfungen
Einige der Lösungen gehen über das Zeichnen hinaus und können Schwachstellen erkennen, wie Leistungsrisiken oder potenzielle Sicherheitsprobleme. Das hilft Teams, zu handeln, bevor diese Probleme in der Produktion auftreten. -
Entscheidungsunterstützung
Dashboards, Berichte und visuelle Ausgaben ermöglichen es Managern und Architekten, Alternativen zu betrachten und sich auf den richtigen Weg zu einigen. -
Team-Ausrichtung
Mit Funktionen wie gemeinsamer Bearbeitung oder Cloud-Zugriff sorgen Tools dafür, dass Architekten, Entwickler und Business-Stakeholder auf demselben Stand bleiben, auch wenn sie an unterschiedlichen Orten arbeiten.
Da Projekte in Größe und Komplexität variieren, benötigt nicht jedes Team die gleiche Art von Tool. Einige brauchen Modellierung im Unternehmensmaßstab, andere wollen leichtgewichtige Diagramme, und manche konzentrieren sich darauf, Entwürfe direkt mit Code zu verknüpfen. Deshalb ist es so wertvoll, verschiedene Software-Architektur-Tools zu vergleichen, bevor man eines auswählt.
Die 7 beliebtesten Software-Architektur-Tools
1. Arc42
arc42 ist ein Open-Source-Template, das Software-Teams dabei hilft, ihre Architektur klar zu erklären und zu dokumentieren. Anstatt ein weiteres Zeichenwerkzeug zu sein, bietet es dir eine vorgefertigte Struktur, sodass du die wichtigen Teile deines Systems nicht vergisst.
Funktionen
-
Enthält 12 leicht verständliche Abschnitte wie Ziele, Kontext, Bausteine, Laufzeit, Deployment, Entscheidungen und Risiken
-
Funktioniert mit jedem bevorzugten Format, von Word und Wikis bis hin zu UML-Tools
-
Hält Dokumentation praxisnah und auf den Punkt, sodass du nur das schreibst, was andere wirklich brauchen
-
100 % kostenlos nutzbar, sowohl für private als auch für kommerzielle Projekte
Zweck
arc42 macht Architekturdokumentation einfacher. Es hilft Teams, etwas Strukturiertes und Verständliches zu erstellen, ohne Zeit mit unnötigen Details zu verschwenden.
Stärken
-
Kostenlos und Open Source ohne Lizenzkosten
-
Flexibel, da es mit vielen Tools funktioniert, die du vielleicht schon verwendest
-
Hilft dir, organisiert und klar zu bleiben, damit nichts Wichtiges verloren geht
Schwächen
-
Es ist kein Zeichenwerkzeug und erstellt keine Diagramme von selbst
-
Für sehr kleine Projekte kann die Struktur etwas zu umfangreich wirken
2. draw.io (diagrams.net)
draw.io, auch bekannt als diagrams.net, ist eine der einfachsten Möglichkeiten, online Diagramme zu erstellen. Du kannst es direkt im Browser öffnen, ohne etwas installieren zu müssen, oder die Desktop-App herunterladen, wenn du möchtest. Da es kostenlos und Open Source ist, nutzen viele Teams es, um alles zu skizzieren, von schnellen Flussdiagrammen bis hin zu vollständigen Software-Architekturdiagrammen.
Funktionen
-
Kostenlos nutzbar, keine Lizenz- oder versteckten Kosten
-
Funktioniert sowohl im Browser als auch als Desktop-App
-
Enthält eine große Bibliothek mit sofort nutzbaren Formen für UML-, BPMN-, ER- und Architekturdiagramme
-
Verbindet sich mit Cloud-Speichern wie Google Drive, OneDrive, Dropbox und GitHub
-
Ermöglicht es Teams, gemeinsam an Diagrammen zu arbeiten und Versionen zu verwalten
-
Exportiert in gängige Formate wie PNG, SVG, PDF und XML
Zweck
draw.io ist für alle gedacht, die schnelle und einfache Diagramme benötigen. Es ist leichtgewichtig, einfach zu bedienen und perfekt, um Visualisierungen ohne komplexe Einrichtung zu teilen.
Stärken
-
Komplett kostenlos und Open Source
-
Sehr einfach zu bedienen dank Drag-and-Drop-Editor
-
Funktioniert online und offline, sodass du nie feststeckst
-
Lässt sich nahtlos mit Tools wie Confluence, GitHub und Cloud-Speichern integrieren
Schwächen
-
Bietet keine erweiterten Modellierungen oder Enterprise-Funktionen
-
Keine Unterstützung für Simulation oder tiefgehende Analysen
-
Sehr große Diagramme können schwer zu handhaben sein
3. PlantUML
PlantUML unterscheidet sich ein wenig von den meisten Diagramm-Tools. Anstatt Formen per Drag-and-Drop zu platzieren, schreibst du Text, und das Tool verwandelt diesen Text in Diagramme. Es ist kostenlos, Open Source und wird besonders von Entwicklern geschätzt, da Diagramme direkt neben dem Quellcode leben können.
Funktionen
-
Unterstützt viele Diagrammtypen: UML (Klasse, Sequenz, Anwendungsfall), ArchiMate, ER und sogar C4
-
Textbasierte Eingabe, sodass Diagramme in Git oder anderen Repositories gespeichert werden können
-
Funktioniert mit beliebten IDEs wie IntelliJ IDEA, Visual Studio Code und Eclipse
-
Kann Teil automatisierter Workflows in CI/CD-Pipelines sein
-
Plugins und Integrationen für Tools wie Confluence, GitHub und webbasierte Darstellung
Zweck
PlantUML macht es möglich, Diagramme wie Code zu erstellen und zu aktualisieren. So bleiben Visualisierungen versioniert, reproduzierbar und immer im Einklang mit dem Projekt.
Stärken
-
Kostenlos und Open Source
-
Passt sich natürlich in Entwickler-Workflows ein
-
Einfach, Diagramme zusammen mit Code aktuell zu halten
-
Unterstützt viele verschiedene Standards, von UML bis C4
Schwächen
-
Weniger benutzerfreundlich für nicht-technische Anwender
-
Visualisierungen sind einfacher im Vergleich zu Tools wie draw.io oder Visio
-
Komplexe Diagramme können im Klartext schwer zu pflegen sein
4. Archi (ArchiMate – TOGAF)
Archi ist ein kostenloses Open-Source-Tool, das für Enterprise-Architecture-Modellierung entwickelt wurde. Es verwendet die ArchiMate-Sprache, einen Standard, der von The Open Group geschaffen wurde, und ist besonders nützlich für Organisationen, die mit Frameworks wie TOGAF arbeiten.
Funktionen
-
Volle Unterstützung der ArchiMate-Modellierungssprache
-
Entwickelt für Enterprise- und Business-Architekturdiagramme
-
Kostenlos und Open Source, einfach herunterzuladen und zu nutzen
-
Enthält das coArchi-Plugin, mit dem Teams über Git zusammenarbeiten und Modelle versionieren können
-
Ermöglicht das Erstellen verschiedener Sichten über Geschäfts-, Anwendungs- und Technologieebenen hinweg
Zweck
Archi hilft Enterprise-Architekten, große und komplexe Systeme auf konsistente Weise abzubilden, unter Verwendung von Standards, die große Organisationen bereits kennen und denen sie vertrauen.
Stärken
-
Komplett kostenlos und Open Source
-
Funktioniert Hand in Hand mit TOGAF und Branchenpraktiken
-
Kann komplexe Enterprise-Modelle gut handhaben
-
Zusammenarbeit wird durch Git mit dem coArchi-Plugin unterstützt
Schwächen
-
Ausgerichtet auf Enterprise-Projekte, weniger geeignet für kleine Teams
-
Hat eine steilere Lernkurve als einfache Diagramm-Tools
-
Außerhalb der ArchiMate-Sprache begrenzt, daher weniger flexibel als Allzweck-Tools
Featured Resource:
TOGAF vs iSAQB: Ein detaillierter Vergleich
5. Enterprise Architect
Enterprise Architect von Sparx Systems ist eine voll ausgestattete Modellierungsplattform, auf die sich viele große Unternehmen verlassen. Es unterstützt eine breite Palette von Standards und deckt alles ab, von Geschäftsprozessen bis hin zu detailliertem Software-Design.
Funktionen
-
Unterstützt UML, SysML, BPMN, ArchiMate und mehr
-
Deckt den gesamten Prozess ab: von Anforderungen bis zum Deployment
-
Enthält Tools für Simulation, Tests und Validierung
-
Kollaborationsfunktionen wie gemeinsame Repositories und rollenbasierter Zugriff
-
Integriert sich mit Datenbanken, plus Codegenerierung und Reverse Engineering
Zweck
Enterprise Architect wurde entwickelt, um Organisationen eine vollständige Umgebung für Modellierung zu bieten. Es vereint Geschäfts-, System- und Softwareebenen an einem Ort.
Stärken
-
Extrem funktionsreich und vielseitig
-
Funktioniert gut für große Teams und komplexe Projekte
-
Bietet detaillierte Analyse- und Validierungswerkzeuge
-
Weit verbreitet in Branchen wie Automobil, Finanzen und Verwaltung
Schwächen
-
Es ist ein kommerzielles Tool, daher wird eine Lizenz benötigt
-
Hat aufgrund seiner Komplexität eine steile Lernkurve
-
Oft zu umfangreich für kleine Teams oder leichte Projekte
6. Visual Paradigm
Visual Paradigm ist ein kommerzielles Tool, das Modellierung und Diagrammerstellung mit Unterstützung für viele verschiedene Notationen kombiniert. Es wurde entwickelt, um sowohl geschäftliche als auch technische Anforderungen abzudecken, von frühen Anforderungen bis hin zum Deployment.
Funktionen
-
Unterstützt UML, BPMN, ArchiMate, ERD, SysML und mehr
-
Cloud-basierte Zusammenarbeit und Team-Management
-
Vorgefertigte Templates für agiles Arbeiten, Anforderungsanalyse und Projektplanung
-
Code-Engineering-Optionen wie Generierung und Reverse Engineering
-
Integriert sich mit IDEs und Plattformen wie Jira, Confluence und anderen
Zweck
Das Ziel von Visual Paradigm ist es, eine Mehrzweckplattform bereitzustellen, die Geschäftsprozessdesign mit Software-Systemarchitektur verbindet, sodass Teams beides in einem Tool verwalten können.
Stärken
-
Deckt eine große Bandbreite an Modellierungssprachen und Standards ab
-
Starke Kollaborationsmöglichkeiten durch die Cloud-Edition
-
Eingebaute Unterstützung für agile Workflows und Projektmanagement
-
Flexible Einsatzmöglichkeiten: Desktop, Cloud oder serverbasiert
Schwächen
-
Benötigt eine kostenpflichtige Lizenz, es gibt keine komplett kostenlose Version
-
Die Vielzahl an Funktionen kann für kleinere Teams überwältigend wirken
-
Einige cloudbasierte Funktionen hängen vom jeweiligen Abonnementplan ab
7. Microsoft Visio
Microsoft Visio ist eines der bekanntesten Diagramm-Tools im Microsoft-Ökosystem. Es wurde nicht speziell für Software-Architektur entwickelt, aber viele Teams nutzen es für technische Diagramme, Workflows und Prozesskarten, da es in vielen Unternehmen bereits verfügbar ist.
Funktionen
-
Große Bibliothek mit Formen und Vorlagen, einschließlich UML-Schablonen
-
Funktioniert mit Microsoft 365 und SharePoint für einfache Zusammenarbeit
-
Verfügbar sowohl als Cloud- als auch als Desktop-Version
-
Kann Diagramme in Formate wie PDF, SVG und Bilder exportieren
-
Gleichzeitige Bearbeitung in Echtzeit in der Cloud-Edition
Zweck
Visio ist als Allzweck-Diagramm-Tool gedacht, das alles abdecken kann, von Organigrammen bis hin zu IT- und Software-Architekturdiagrammen.
Stärken
-
Vertraute Oberfläche für alle, die Microsoft Office gewohnt sind
-
Starke Zusammenarbeit durch Integration mit Microsoft 365
-
Bereits weit verbreitet in vielen Unternehmensumgebungen
-
Flexibel genug für viele Arten von Diagrammen über IT-Systeme hinaus
Schwächen
-
Benötigt eine kommerzielle Lizenz, es gibt keine kostenlose Version
-
Fehlen erweiterte Funktionen, die spezialisierte Architektur-Tools bieten
-
Kann im Vergleich zu speziell für Software-Architekten entwickelten Tools zu allgemein wirken
Ein Vergleich der besten Software-Architektur-Tools
Kriterien zur Bewertung der besten Software-Architektur-Tools
Nicht jedes Architektur-Tool ist für die gleiche Aufgabe gebaut. Manche eignen sich besser für Diagramme, andere für die Dokumentation von Entscheidungen, und einige konzentrieren sich darauf, direkt mit Code zu arbeiten. Um sie fair zu vergleichen, betrachten wir Kriterien, die den echten Problemen von Architekten im Arbeitsalltag entsprechen:
-
Diagramme und Modellierung – Hilft das Tool, klare, verständliche Diagramme mit Standardnotationen zu erstellen?
-
Design und Analyse – Kann es Risiken, Qualitätsprobleme oder Leistungsgrenzen aufzeigen?
-
Cloud-Architektur-Design – Ist es bereit für moderne Cloud-native und verteilte Systeme?
-
Zusammenarbeit und Dokumentation – Erleichtert es den Wissensaustausch und die Teamarbeit?
-
Code-Analyse und Visualisierung – Kann das Tool Modelle mit Code verbinden oder Diagramme aus bestehendem Code erstellen?
-
Simulation und Tests – Ist es in der Lage, Ideen zu testen oder Verhalten zu simulieren, bevor das echte System gebaut wird?
Wenn man Tools unter diesen Gesichtspunkten betrachtet, wird klar, wo jedes seine Stärken hat und wo es möglicherweise schwächelt. Das macht den Vergleich praktisch und nützlich für Teams mit unterschiedlichen Anforderungen.
Wie du das beste Tool für deine Bedürfnisse auswählst
Wenn du an eine Liste von Software-Architektur-Tools denkst, ist das beste Tool nicht unbedingt das mit den meisten Funktionen, sondern das, welches zu deiner Situation passt.
Jedes Team und jedes Projekt ist einzigartig, daher ist es klug, die Optionen mit den eigenen Bedürfnissen abzugleichen.
Die folgenden Fragen helfen bei der Entscheidung:
-
Brauchst du klare Dokumentation, die andere leicht verstehen und wiederverwenden können?
-
Willst du schnelle und unkomplizierte Diagramme, oder suchst du etwas, das Enterprise-Modellierung bewältigen kann?
-
Wäre dein Team produktiver mit einem visuellen Drag-and-Drop-Editor oder mit textbasierten Diagrammen, die im Code-Repository leben können?
-
Arbeitest du in einem kleinen Team mit begrenztem Budget oder in einem großen Unternehmen, wo Simulation und Codegenerierung wichtig sind?
-
Wie wichtig ist Zusammenarbeit? Brauchst du cloudbasiertes Teamwork, oder reicht lokale Bearbeitung aus?
-
Soll es ein Open-Source-Tool sein, das kostenlos ist, oder kannst du dir eine kommerzielle Suite mit erweitertem Support leisten?
Wenn du diese Fragen beantwortest, hast du in wenigen Minuten ein klares Bild, welche Tools aus der obigen Tabelle für deinen Fall passen. Es geht nicht darum, das „beste“ Tool insgesamt auszuwählen, sondern dasjenige, das deinem Team ermöglicht, intelligenter zu arbeiten und bessere Ergebnisse zu liefern.
Zusammenfassung
Software-Architektur-Tools erleichtern das Entwerfen, Dokumentieren und Teilen komplexer Systeme. Manche konzentrieren sich auf Diagramme, andere auf strukturierte Dokumentation, und einige integrieren Modellierung im Unternehmensmaßstab in einer Plattform.
Es gibt kein einziges Tool für alles. Das richtige hängt von der Projektgröße, der Arbeitsweise deines Teams und deinen Zielen ab. Nutze die Vergleichstabelle und die Leitfragen, um das Tool zu finden, das am besten zu deinen Anforderungen passt.