Tectrain ist jetzt Tecnovy! Alles bleibt wie gewohnt – nur mit einem frischen, internationalen Auftritt. Erfahre mehr.

Business Agility

SAFe Framework: Der vollständige Leitfaden für Agile Scaling

~14 Min. Lesezeit

Inhaltsverzeichnis

SAFe® (Scaled Agile Framework) ist ein Konzept, das Unternehmen bei der Anwendung agiler Praktiken auf Unternehmens-Ebene unterstützt. Es bietet Organisationen und Teams eine Reihe von Mustern für Arbeitsabläufe und Struktur, um ihre agilen Prozesse zu skalieren, während die Flexibilität erhalten bleibt, das Modell an die Bedürfnisse anzupassen. Dies führt zu einer Steigerung der Effizienz und ermöglicht gleichzeitig schnelle Innovationen. Es unterstützt auch die Implementierung von schlanken und agilen Prinzipien im Unternehmen und trägt zum Aufbau von Vertrauen zwischen verschiedenen Interessensgruppen bei.

SAFe® - Skalierung agiler Praktiken in Unternehmen

SAFe (Scaled Agile Framework) ist ein Implementierungs- und Zertifizierungsansatz für Lean und Agile Praktiken in Geschäftsprozessen. Es nutzt die Prinzipien von Scrum und anderen Softwareentwicklungsmethoden, um Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Prozesse zu unterstützen und ist weit verbreitet und eine hervorragende Wahl für jede Organisation. Die Einführung von SAFe bietet viele Vorteile, darunter die Reduzierung von Komplexität, die Erhöhung des Innovationstempos und die Förderung von Teamarbeit.

SAFe ist eine bewährte Methode, mit der Unternehmen ihre Geschäftsziele erreichen können. Es konzentriert sich darauf, Entscheidungen an die Teams zu delegieren und ihnen mehr Autonomie zu geben, und verfolgt einen ökonomischen Ansatz der Dezentralisierung. Während die Führung weiterhin die Autorität für strategische Entscheidungen behält, ermöglicht sie ihren Teams, fundierte Entscheidungen in allen anderen Bereichen zu treffen. Der SAFe-Prozess ist ein leistungsstarkes Werkzeug für Organisationen, die ein starkes Scrum-Fundament haben.

Scaled Agile Framework (SAFe®) Training

SAFe bietet den Rahmen für alle agilen Methoden

Scaled Agile Framework (SAFe) ist ein Rahmen für das Management agiler Praktiken, der darauf abzielt, agile Methoden von den Teams auf die gesamte Organisation zu skalieren. Es ist die neueste Iteration des Lean- und Scrum-Ansatzes und hat das Ziel, die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu verbessern. SAFe legt Wert darauf, dass die agilen Teams auf die Mission der Organisation ausgerichtet sind und das Unternehmen als Ganzes verbessern.

SAFe ist auch ein Top-Down-Planungsframework, das team- und abteilungsübergreifende Lean-Agile-Entscheidungen fördert. Durch die Verwendung von SAFe können Unternehmen die Ausrichtung, Zusammenarbeit und Qualität ihrer Projekte verbessern. Es ist ein nützliches Werkzeug, wenn es richtig eingesetzt wird und kann Unternehmen dabei helfen, erfolgreich zu sein und ihre Ziele zu erreichen.

Die Geschichte des Scaled Agile Frameworks

Scaled Agile Framework (SAFe) ist ein Ansatz zur Skalierung agiler Praktiken, der 2011 von Dean Leffingwell und Drew Jemilo entwickelt wurde. Es ist darauf ausgerichtet, Unternehmen bei der Entwicklung von besseren Systemen und Software zu unterstützen und den sich ständig verändernden Anforderungen der Kunden besser gerecht zu werden.

SAFe ermöglicht es, große Teams in kleinere, cross-funktionale Teams aufzuteilen, die über Abteilungen hinweg funktionsübergreifend zusammenarbeiten und optimierte Arbeitsabläufe haben. Im Gegensatz dazu sind traditionelle Unternehmen in der Regel nach Funktionen organisiert und jedes Team ist in funktionale Abteilungen unterteilt, was zu Kommunikationsstörungen und Schwierigkeiten bei der Skalierung führen kann.

SAFe ist eine Roadmap, die Unternehmen dabei hilft, zu wachsen und zu skalieren, besonders wichtig für Unternehmen, die über mehrere Abteilungen verfügen oder schnell wachsen. Es ist ein Ansatz zur Verbesserung der Agilität und Flexibilität von Unternehmen und trägt zur Erreichung von Geschäftszielen bei.

Die SAFe Prinzipien

SAFe ist für die Entwicklung von Lösungen mit einem Systemansatz. Dies bedeutet zu verstehen, wie die Elemente der Lösung miteinander interagieren, um die beste Lösung zu erstellen. Diese Methodik kombiniert die Vorteile agiler und schlanker Methoden. Die SAFe-Prinzipien basieren auf dieser Denkweise. Hier ist ein kurzer Überblick über jede dieser Komponenten. Wenn du noch tiefer in dieses Thema einsteigen möchtest, kannst du unseren Artikel darüber lesen: Agiles Manifest - Was sind die Prinzipien & Werte?

1. Wirtschaftliche Sichtweise einnehmen

Ein grundlegendes wirtschaftliches Verständnis ist erforderlich, um den bestmöglichen Weg sowie die beste Qualität für den Menschen und für die Gesellschaft in kürzester Zeit nachhaltig zu gewährleisten. Entscheidungen, die alltäglich getroffen werden, müssen in einem angemessenen wirtschaftlichen Kontext getroffen werden. Daher ist eine gute Strategie für die inkrementelle Wertschöpfung und der wirtschaftliche Rahmen für jeden Wertstrom wichtig. SAFe hebt genau diese Kompromisse zwischen Risiko, Verzögerungskosten, Betriebs- sowie Herstellungs- und Entwicklungskosten deutlich hervor.

2. Systemdenken

Im Laufe der Zeit stellte man fest, dass es erforderlich ist, ein Verständnis für die Systeme zu besitzen, um die Bewältigung der Herausforderungen auf dem Arbeitsplatz als auch auf dem Markt gerecht zu werden. Wie man weiß, sind solche Systeme sehr komplex und bestehen aus vielen miteinander verbundenen Komponenten. Eine Optimierung der Komponenten optimiert nicht automatisch das System. Um dies zu verbessern, muss jeder das übergeordnete Ziel des Systems verstehen. In SAFe wird genau dieses Systemdenken auf das zu entwickelnde System und der Organisation angewandt.

3. Annahme von Variabilität - Bewahrung von Möglichkeiten

Der Auswahl des richtigen Designs und der Anforderungen am Anfang eines Entwicklungsprozesses ist von entscheidender Bedeutung, da sich ein falscher Ausgangspunkt negativ auf die Zeit und Ressourcen auswirken kann, die für zukünftige Anpassungen aufgewendet werden müssen. Eine Methode, um dies zu vermeiden, ist die Aufrechterhaltung mehrerer Anforderungen und Designoptionen während des gesamten Entwicklungszyklus. Dadurch können empirische Daten verwendet werden, um den Fokus auf die besten Optionen zu richten, was letztendlich zu einem Design führt, das optimale wirtschaftliche Ergebnisse erzielt.

4. Inkrementell bauen mit schnellen, integrierten Lernzyklen

Eine schrittweise Entwicklung von Lösungen ermöglicht ein wesentlich schnelleres Kundenfeedback und mindert zudem Risiken. Darauffolgende Inkremente bauen auf den Vorherigen auf. Da das System stets läuft, ist es möglich, einige Inkremente als Prototypen für Validierenden und Markttests dienen.

5. Aufbau von Meilensteinen auf objektive Bewertungen von funktionierenden Systemen

Unternehmensinhaber, Entwickler und auch Kunden tragen eine gemeinsame Verantwortung dafür, dass Investitionen als neue Lösungen wirtschaftliche Vorteile bringen. Um diese Herausforderungen besser zu meistern, bieten in der Lehn-Agile-Entwicklung Integrationspunkte objektiv Meilensteine, an denen die Lösung besser bewertet werden kann. Diese regelmäßigen Bewertungen sind erforderlich und bieten die finanzielle, technische und zweckmäßige Führung, um sicherzustellen, dass eine kontinuierliche Investition auch eine angemessene Rendite erwirtschaftet.

6. Visualisieren und begrenzen der Produktionsziele (WIP) sowie Reduzierung der Chargengröße, um die Wartezeit kurz zu halten

Das Visualisieren und Begrenzen des Arbeitsaufwands (WIP) erhöht den Durchsatz und begrenzt gleichzeitig die Nachfrage auf die tatsächliche Kapazität. Um einen schnellen und zuverlässigeren Ablauf sicherzustellen, ist zudem die Reduzierung der Arbeitschargen notwendig. Außerdem werden somit auch die Wartezeiten kurz gehalten.

7. Etablierung und Synchronisierung von Arbeitsrhythmen durch bereichsübergreifende Planung

Bereichsübergreifende Planung schafft Vorhersehbarkeit und bietet einen Rhythmus für die Entwicklung. Darüber hinaus werden durch die Synchronisation mehrere Perspektiven gleichzeitig verstanden, aufgelöst und integriert.

8. Motivation von Wissensarbeiten freisetzen

Jede Lean-Agile-Führungskraft weiß, dass Ideenfindung, Innovation und Mitarbeiterengagement im Allgemeinen nicht unbedingt durch individuelle Anreizvergütungen motiviert werden. Der Schlüssel zu einem höheren Engagement der Mitarbeiter sind unter anderem die Gewährleistung von Autonomie und Zielstrebigkeit, die Minimierung von Einschränkungen sowie ein besseres Verständnis.

9. Dezentralisierung der Entscheidungsfindung

Für eine schnelle Wertschöpfung ist eine dezentrale Entscheidungsfindung sehr wichtig. Denn dies reduziert nicht nur Verzögerungen, sondern verbessert auch die Produktentwicklung. Außerdem ermöglicht es ein schnelleres Feedback und schafft zudem innovativere Lösungen.

10. Organisation des Wertes

Noch heute sind viele Unternehmen nach Prinzipien organisiert, die im letzten Jahrhundert entwickelt wurden. Jedoch ist der einzige nachhaltige Wettbewerbsvorteil im digitalen Zeitalter die Geschwindigkeit, mit der ein Unternehmen mit neuen und innovativen Lösungen auf die Bedürfnisse seiner Kunden reagieren kann. Daher ist es von großer Bedeutung, seine Werte den ständig ändernden Markt- und Kundenanforderungen schnell und nahtlos herum zu organisieren.

Was sind die Vorteile von SAFe®?

SAFe (Scaled Agile Framework) bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen, darunter Agilität, multifunktionale Teams, Transparenz, Entscheidungskompetenz auf höherer Ebene, verbesserte Arbeitskultur und Produktivität, nahtlose Zusammenarbeit, gesteigertes Mitarbeiterengagement und verbesserte Mitarbeiterzufriedenheit und Bindungsrate. Dies alles führt letztendlich zu einer Steigerung der Produktion und Qualität der Lösungen für das Unternehmen.

1- Kontinuierliche Bereitstellung

Einer der überzeugendsten Vorteile von SAFe ist die Betonung der kontinuierlichen Bereitstellung. Im Gegensatz zu vielen anderen Methoden fördert SAFe die funktionsübergreifende Zusammenarbeit. Der Schlüssel zum Erfolg ist die Ausrichtung. Es ermutigt die Menschen auch, auf das gleiche Ziel hinzuarbeiten, nämlich dem Kunden zu helfen. Die Organisation profitiert auch von erhöhter Produktivität und Transparenz. Dieser Innovationsansatz ist ein großes Plus für jedes Unternehmen. Wenn es gut funktioniert, führt es zu mehr Zufriedenheit bei den Mitarbeitern und verbesserten Kundenbeziehungen.

SAFe hat sich in vielen Kontexten als skalierbar erwiesen.

2- Flexibilität, Zuverlässigkeit und Konsistenz

Diese Methode ist sehr effektiv und wurde von Organisationen verwendet, um einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Die Vorteile von SAFe ergeben sich aus der Flexibilität, Zuverlässigkeit und Konsistenz von SAFe. Es ist in vielen Branchen weit verbreitet. SAFe ist sehr effektiv bei der Reduzierung von Warteschlangen. Die SAFe-Methode fördert die Zusammenarbeit im Team. Kleine Teams werden in verschiedene Bereiche unterteilt, und ihr Output wird nach jedem Sprint Iterationen veröffentlicht.

Was sind die Grundwerte von SAFe®?

Scaled Agile Framework ist eine Methode der Skalierung, die die Prinzipien von Scrum, Lean, Kanban sowie DevOps kombiniert. Dadurch wird das Unternehmen so agil wie es notwendig ist. 

Bei Scaled Agile Framework ist Transparenz am wichtigsten und entscheidend. Denn ohne eine klare Sicht sind Fakten nur Meinungen und Entscheidungen werden nach dem Bauchgefühl getroffen, was sich kontraproduktiv auswirken kann.

  1. Ausrichtung: Unternehmen, Betriebe oder Organisationen, die intern nicht aufeinander abgestimmt sind, können Probleme dabei haben, Entscheidungen richtig zu treffen oder auf unerwartete Änderungen richtig zu reagieren. Ausgerichtete Unternehmen hingegen sind „agil“. Denn sie können sich schnell anpassen und mit unvorhersehbaren Ereignissen besser umgehen.
  2. Eingebaute Qualität: Es ist von äußerster Wichtigkeit, dass die Produktqualität in sämtlichen Phasen des Prozesses eingebaut und überwacht und nicht erst später nach der Inspektion hinzugefügt wird.
  3. Transparenz: Bei Scaled Agile Framework ist Transparenz am wichtigsten und entscheidend. Denn ohne eine klare Sicht sind Fakten nur Meinungen und Entscheidungen werden nach dem Bauchgefühl getroffen, was sich kontraproduktiv auswirken kann.
  4. Programmausführung: Bei SAFe ist die Durchführung des Prozesses und die Produktion Ansicht entscheidend, da ständig Wert geliefert werden muss. Mit agilen Teams sowie einem Agile Release Train (ART), der die Programmausführung garantiert, wird die Arbeit problemlos erledigt.

Was sind die vier Ebenen von SAFe®?

Scaled Agile Framework umfasst vier inkrementelle Konfigurationen oder Ebenen. Diese sind wie folgt:

  1. Ebene: Essential SAFe: Ist die einfachste Konfiguration. Beinhaltet die kritischen Elemente wie: Lean Agile Leadership, Team- und technische Agilität und Agile Product Delivery.
  2. Ebene: Large Solution SAFe: Dient zur Koordinierung und Synchronisierung von über mehreren Programmen mit einem Lean Agile Ansatz, der die Entwicklung sowie die Bereitstellung und Weiterentwicklung großer als auch komplexer Softwareanwendungen optimiert.
  3. Ebene: Portfolio SAFe: Diese Ebene umfasst Strategie, Finanzierung und Lean Führung durch organisatorische Agilität und Lean Portfolio Management.
  4. Ebene: Full SAFe: Hier werden alle oben genannten Ebenen kombiniert. Zusätzlich entsteht eine kontinuierliche Lernkultur für den stetigen Zuwachs an Wissen, Leistung, Kompetenz und Innovation.

Warum ein SAFe® Zertifikat erforderlich ist

Das SAFe-Training vermittelt ein umfassendes Verständnis des Frameworks. So kannst du als SAFe-Agilist und auch als autorisierter SAFe-Partner problemlos agieren. Im Rahmen der Schulung lernst du die Grundlagen von SAFe sowie agile Programme und das Portfoliomanagement von agilen Programmen kennen. Dies verbessert die Teamqualität und -effizienz und ermöglicht es dir, das Scaled Agile Framework in deinen aktuellen Projekten zu integrieren.

Daher ist die SAFe-Zertifizierung für jede Organisation wichtig. Der Prozess von SAFe erfordert Schulungen auf allen Ebenen. Am besten belegst du einen Kurs, der die SAFe-Methodik eingehend behandelt. Eine SAFe-Prüfung ist hart umkämpft, daher ist es wichtig, sich so gut wie möglich darauf vorzubereiten.

Bereits sehr viele Personen weltweit – wie Agile Coaches, Business Analysten, System- und Lösungsarchitekten, Portfoliomanager, Product Owner und CEOs – haben an Scaled Agile Framework Trainings teilgenommen, um ihren Unternehmen und Teams beim Übergang zur neuen Arbeitsweise zu helfen. Falls auch du Interesse daran hast an einem dieser Kurse teilzunehmen, dann Besuche unsere Scaled Agile Framework-Seite. Dort findest du alle aktuellen Kurse, die wir rund um SAFe anbieten.

Welchen Zertifizierungskurs solltest Du belegen?

Das hängt von deiner aktuellen Rolle und dem Grund ab, warum du diese Rolle verbessern möchtest. Der Erwerb einer SAFe-Zertifizierung wird dir dabei helfen, auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein. Die meisten Unternehmen wenden sich einem agilen Ansatz zu, und SAFe ist eine ausgezeichnete Methode, um dies zu erreichen.

Folgende Kurse bieten wir an:

Leading SAFe Zertifizierung (SA)

Ein zertifizierter SAFe Agilist (SA) leitet strategisch die Einführung, den Erfolg sowie die kontinuierliche Verbesserung der Lean-Agile-Kultur in einem Unternehmen. SA hilft vor allem bei der Definition der Mission und bei der Vision des Unternehmens. Außerdem teilt dieser strategische Entscheidungen und die Notwendigkeit von Veränderungen allen Beteiligten und Teams mit. SA motiviert insbesondere Wissensarbeiter, indem sie ihnen dabei helfen, ihre Fähigkeiten und Karrieren so zu entwickeln, dass diese für die Mission und Vision des Unternehmens gehört werden.

Leading SAFe® (SA)   Training

SAFe for Architects Zertifizierung (ARCH)

Mit diesem Zertifikat hast du die Möglichkeit, die Zusammenarbeit und Ausrichtung in einem SAFe Lean-Agile-Unternehmen zu verbessern, wenn du dich dazu entscheidest, ein SAFe Architekt zu werden. Der Kurs SAFe for Architects (ARCH) bereitet System-, Lösungs- und Unternehmensarchitekten darauf vor, sich im gesamten Unternehmen als effektive Führungskraft und Change Agent zu etablieren. Hier erlernen die Teilnehmer in erster Linie die Wichtigkeit der Rolle sowie die Verantwortlichkeit und Denkweise von Agile Architects. Zudem lernen sie, wie man die Architektur am Geschäftswert ausrichtet und wie man den kontinuierlichen Fluss fördert und gleichzeitig die SAFe Programmierungsführung unterstützt.

SAFe® for Architects (ARCH)   Training

SAFe Scrum Master Zertifizierung (SSM)

Ein zertifizierter SAFe Scrum Master (SSM) ist ein teambasierter Servant Leader, der einzelne Teams dabei unterstützt, sich selbst zu organisieren, zu verwalten und durch effektive Agile-Praktiken hohe Werte zu liefern. Ein Scrum Master unterstützt und leitet den Scrub-Prozess sowie andere Prozesse, auf die sich das Team geeinigt hat. Außerdem hilft der Scrum Master dem Team bei der Koordination mit anderen Teams im Agile Release Train (ART) und leitet bei Bedarf den Status an das Management.

SAFe® Scrum Master   Training

SAFe Advanced Scrum Master Zertifizierung (SASM)

Ein zertifizierter SAFe Advanced Scrum Master, kurz SASM ist ebenfalls ein Servant Leader, der allerdings eine viel gefächerte Rolle als der Scrum Master hat. Ein SASM bietet integrierte Praktiken, um den Erfolg mehrerer Teams, Programme und Unternehmen in größeren Projekten zu erleichtern.

SAFe® Advanced Scrum Master   Training

SAFe Product Owner / Product Manager Zertifizierung (POPM)

Der SAFe Product Owner (PO) dient als Kundenvertreter für das Team und arbeitet unter anderem mit dem Produktmanagement sowie mit anderen Product Ownern zusammen. Ein PO spielt eine bedeutende Rolle bei der Qualität und ist zudem das einzige Teammitglied, das befugt ist, Prozesse als erledigt zu akzeptieren.

Ein zertifizierter SAFe Product Manager (PM) hingegen dient als interne Stimme des Kunden für den Agile Release Train und arbeitet mit dem PO eng zusammen, um Kundenvision zu entwickeln und diese an die Entwicklungsteams weiterzuleiten. Außerdem stellt der PM einen wirtschaftlichen Priorisierungsbedarf für die ART bereit, definiert die Funktionen des Systems, bietet Lösungen, die relevante Standards und anderen Systemqualitätsanforderungen erfüllt und beteiligt sich an der Validierung der vorgeschlagenen Feature-Nutzen-Hypothesen.

SAFe® POPM   Training

SAFe Agile Software Engineering Zertifizierung (ASE)

Ein zertifizierter SAFe Agile Software Engineer gehört zu einem agilen Team, das die grundlegenden Prinzipien und Praktiken versteht, die die Disziplin von ASE ausmachen. Denn dieser versteht, dass der kontinuierliche Fluss der Wertschöpfung sowie der Qualitätsaufbau nur durch moderne Praktiken wie technische XP-Praktien, verhaltensgesteuerte Entwicklungen (BDD) oder testgesteuerte Entwicklungen (TDD)ermöglicht werden. Auch bewährte Praktiken zum Modellieren, Entwerfen, Implementieren sowie Verifizieren und Validieren wir in SAFe genutzt.

SAFe® Agile Software Engineering   Training

SAFe Lean Portfolio Management Zertifizierung (LPM)

In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die praktischen Werkzeuge und Techniken, die zur Implementierung der Lean-Portfolio-Management-Funktionen erforderlich sind. Mit diesem Zertifikat hast du die Möglichkeit, den aktuellen und zukünftigen Zustand deines Portfolios nach den Grundprinzipien von SAFe zu erfassen sowie wichtige Geschäftsinitiativen zur Erreichung und diese zu identifizieren. Der Kurs bietet auch bestimmte Methoden und Einblicke in die Einrichtung von Wertstrombudgets von Lean Budget Guardrials und die Messung der Lean Portfolioleistung.

SAFe® Lean Portfolio Management   Training


Willst du mehr über Softwarearchitektur-Schulungen erfahren? Dann empfehlen wir dir diesen Artikel: TOP 5 Softwarearchitektur-Zertifizierungen

Enterprise Solutions

Inhouse Training

Du suchst nach einer Schulung für ein ganzes Team, aber keines unserer Trainings entspricht Deinen Anforderungen? Kein Problem! Gerne konzipieren wir gemeinsam mit dir ein maßgeschneidertes Inhouse-Training, das optimal auf die Bedürfnisse deines Unternehmens zugeschnitten ist. Wir freuen uns auf deine Anfrage!

© Copyright 2024, tecnovy GmbH, Alle Rechte vorbehalten